Konstruktiv führen mit Fragen
Insbesondere in Projektmeetings und Abteilungsrunden sollten Sie als Führungskraft Fragen bewusst und achtsam einsetzen.
Eine wichtige Rolle spielt dabei die Unternehmenskultur. Ist Ihr Unternehmen eher autoritär und hierarchisch geprägt, oder eher offen und demokratisch?
Ein weiterer Faktor ist die Besprechungskultur. Sitzen alle an einem runden oder rechteckigen Tisch? Sitzen Sie als Führungskraft an der kurzen Seite des Tisches, sozusagen als „Vorsitzender“, oder an der langen Seite? Leiten Sie als Führungskraft die Besprechung, oder ein anerkannter Kollege?
Sie sollten sich immer darüber bewusst sein, dass Sie als Führungskraft nie auf einer Höhe mit Ihren Mitarbeitern sind. Das liegt einfach an der Hierarchie. Sie sollten sich aber stets bemühen, den Abstand möglichst gering zu halten. Treten Sie also bitte nicht besserwisserisch auf oder stellen Fragen, deren Antwort Sie bereits kennen. Wissensabfragen erinnern an Prüfungssituationen. Sie bewirken eine ungünstige Gesprächsatmosphäre. Auch geschlossene Fragen, auf die der andere nur mit „Ja“ oder „Nein“ antworten kann sind nur in bestimmten Situationen hilfreich. Wenn Sie Ihre Mitarbeiter einbeziehen wollen, dann sollten Sie viele offene Fragen stellen.
Gut ist eine empathische, kooperative und aufrichtig interessierte Grundeinstellung Ihrerseits.
Bedenken Sie bitte auch: Alleine dadurch, dass Sie Fragen stellen, führen Sie das Gespräch. Wenn Sie der einzige sind, der in der Besprechung Fragen stellt (oder stellen darf), dann läuft etwas falsch. Ermuntern Sie Ihre Mitarbeiter dazu, selbst Fragen zu stellen.
Wie können Sie in der nächsten Abteilungsrunde für eine gute Gesprächsatmosphäre sorgen?